Ideenpreis: Kriterien

Kriterien zur Auswahl des Ideenpreisträgers Marketing-Club Dortmund e.V.

Bewertet werden die Leistungen potentieller Preisträger anhand des Klassischen Marketinginstrumentariums (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik, sowie der Human-Relations).

Die Bewertungskriterien im Einzelnen:

  1. Mit dem Ideenpreis werden Unternehmen, Organisationen aus dem Nonprofit-Bereich, Personengruppen oder Einzelpersonen ausgezeichnet.
  2. Der Ideenpreis wird verliehen für innovative Geschäftsideen bzw. -modelle, Nonprofit-Initiativen oder Produkt- bzw. Dienstleistungskonzepte, die einen hohen Grad an Marktorientierung aufweisen.
  3. Die Preisträger weisen einen starken Bezug, vorzugsweise Standort, Herkunft, Wohnsitz etc., zum IHK-Bezirk Dortmund auf.
  4. Ideen werden definiert als Konzepte oder Lösungen, die einen hohen subjektiven Neuheitsgrad für Kunden oder Austauschpartner (Interessentengruppen) haben. In erster Linie werden Ideen ausgezeichnet, die innovativ sind unabhängig von der regionalen Ausstrahlung der Idee. In Einzelfällen können auch Neuheiten mit engerer regionaler Bedeutung prämiert werden (auf den Standort Dortmund bezogene Ideen).
  5. Grundsätzlich soll bei der Vergabe des Preises auf die Nachhaltigkeit einer Idee abgestellt werden. D. h., es werden solche Ideen ausgezeichnet, die bereits auf deutliche Markterfolge bzw. Anklang in der Öffentlichkeit verweisen können.
  6. Bei annähernd gleich gut eingeschätzten Ideen wird Ideen mit der größeren wirtschaftlichen bzw. öffentlichen Bedeutung der Vorzug gegeben.
  7. Ebenso wird bei annähernd gleich gereihten Ideen der Grad der Originalität, also Überraschendem, Unkonventionellem und Unerwartetem, höhere Attraktivität eingeräumt.