Das diesjährige Motto des Marketing-Club (MC) Dortmund lautet: „digital meets classic“. MC-Präsident Dr. Michael A. Peschke erklärt: „Die Digitalisierung schreitet weiter voran und verändert unseren Alltag in allen Lebensbereichen. Im ‚Internet der Dinge’ werden die Produkte immer smarter und vernetzter. Marketing erfordert zunehmend datenbasierte, personalisierte und automatisierte Herangehensweisen.“ Für Spezialisten, so Peschke, „brechen spannende, aber auch herausfordernde Zeiten an, in denen sich digitale Ansätze mit klassischem Marketing verzahnen.“
Video: Claudia Pejas / impulswerk
Dieser Leitgedanke steht im Mittelpunkt eines abwechslungsreichen Jahresprogrammes mit interessanten Vortragsabenden und Vor-Ort-Veranstaltungen. Das erste Highlight gibt es am 10. März. Mit Marcell Jansen kommt ein Ex-Bundesligaspieler und mehrfacher Nationalspieler zum Club-Abend in die Westfalenhallen. Gerade erst 30 Jahre jung, gab er im Sommer 2015 unverletzt sein Karriereende bekannt und wurde dafür unter anderem von Rudi Völler kritisiert.
Unter dem Motto „Was Rudi Völler nicht wusste...“ wird Jansen in einem multimedialen Gespräch mit MC-Vizepräsident Jürgen Wallinda-Zilla und Dr. Thomas Guntermann seine Eindrücke, Sichtweisen und Erlebnisse teilen. Dabei werden auch die Mitglieder und Gäste des Marketing-Club aktiv in den Talk eingebunden. „Live-Tweets und Fragen aus dem Auditorium machen die Veranstaltung dabei zu einem schonungslos offenen Erlebnis“, so Wallinda-Zilla.
„Einen weiteren Höhepunkt des Jahres bildet neben der Ideenpreis-Verleihung die Vorstellung des Deutschen Marketing-Preisträgers 2015, der Hotelgruppe Motel One GmbH“, sagt Peschke. Nachdem die Kette im Jahr 2000 startete, prägte das Unternehmen die Branche bereits fünf Jahre später mit einer ganz neuen Kategorie: ‚Budget Design Hotels’. Übernachtungen werden dabei von Motel One auf das Wesentliche reduziert. Einen hohen Wiedererkennungswert gewährleisten dabei die hochwertige Hotelausstattung, das Preis-Leistungsverhältnis, der Servicegedanke und die Markenfarbe Türkis.
Der Marketing-Club (MC) Dortmund startete am 10. Januar mit einem Neujahrsempfang in das Jahr. Über einen gelungenen Abend freuten sich v.l.n.r.: Vizepräsident Jürgen Wallinda-Zilla (2.v.l.) , Präsident Dr. Michael A. Peschke (3.v.r.), Gastredner und Intendant des Schauspielhauses Kay Voges (2.v.r.) sowie die Vertreterinnen der Premium-Sponsoren Amelie Bremkamp (l.) und Claudia Barz (r.) von der Top Tagungszentren GmbH, Beiratsmitglied Tanja Frommert von der PrivateBanking Dortmund GmbH (3.v.l.), und Finanz-Vorstand Elke Niermann (Mitte) von audalis Kohler Punge & Partner.
Bei „Marketing-vor-Ort“-Terminen erhalten die MC-Mitglieder die Gelegenheit, hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen aus der Region zu blicken. Es stehen Besuche im Deutschen Fußballmuseum, bei Designer Jan Kath und Sonepar, dem Marktführer für Elektrogroßhandel, auf dem Programm.
Den Auftakt der Reihe bildete der Neujahrsempfang am 10. Januar im Schauspielhaus Dortmund mit Gastredner Kai Voges. Der Intendant des Schauspielhauses hielt einen spannenden Vortrag zum Thema „Digitale Neuinszenierungen klassischer Schauspiele“.
Ein starkes Team für das Jahr 2016: Der Vorstand und die Beiräte des Marketing-Clubs Dortmund e.V.
Fotovermerke: Jan Heinze