Kategorie:

Big Data – Kunden auf der Spur

Meinert Jacobsen, Inhaber und Geschäftsführer von MarAnCon, gab am 19. März 2014 einen Überblick über das im Marketing und Vertrieb an Bedeutung zunehmende Thema „Big Data“. Darunter zu verstehen ist die professionelle statistische Auswertung immer größer werdender Datenmengen in Unternehmen.

Vorteile von Big Data
Der neue Hype um Big Data begann 2011 durch die Aufnahme des Themas im weltweit bekannten Gartner Hype Cycle Report. Wachsende Datenberge in den Unternehmen und das Internet treiben Big-Data-Lösungen voran. Kein Wunder, dass nach einer Umfrage des Verbandes BITCOM bereits 9 % der deutschen Unternehmen Big-Data-Software einsetzt. Ein Drittel der befragten 500 Unternehmen planen den Einsatz in nächster Zeit.

Klassische Datenauswertung
Big Data gab es aber auch vor 2011. Meinert Jacobsen zeigte am Beispiel eines Möbelhändlers, wie sich eine Mailing-Aktion durch statistische Verfahren erfolgreicher und kostengünstiger gestalten lässt. Anhand von vergangenen Mailings wird das Reaktionsverhalten z. B. nach Alter, Telefonnummer, Kaufanzahl (Frequency), Umsatz (Monetary) letzem Kauf (Recency) statistisch ausgewertet und daraus eine optimale Kombination für zukünftige Aktionen abgeleitet.

Auch im Business-to-Business können solche Analysen hilfreich sein. Mit den gelieferten Ergebnissen (Merkmale) können zusätzlich potenzielle Interessenten mit Crawlern im Internet recherchiert werden.

Datenauswertung in Echtzeit
Big Data-Methoden sind für viele Branchen interessant:

  • Finanzdienstleister: Erkennung betrügerischer Transaktionen in Echtzeit, Risikoabschätzungen, beschleunigte Fallbearbeitung, individualisierte Dienstleistungen.
  • Versicherungen: bessere Risikoabschätzung, verhaltensbezogene Bepreisung.
  • Telekommunikation: Qualitätssicherung, individualisierte Ansprache und Dienstleistungen, Betrugserkennung, neue Produkte.
  • Produktion: Präventive Wartung und Überwachung, vernetzte Geräte, Marktüberwachung.
  • Energie: kurzfristige Bedarfsprognosen, vorausschauende Steuerung.
  • Handel: Absatzprognosen, dynamische Preisbildung, Marktüberwachung und individualisierte Ansprache.
  • Gesundheit: vernetzte Geräte, präventive Steuerung, effizientes Fallmanagement.
  • Mobilität: vernetzte Autos, Navigation, Stauhilfe.

Am Montag, 31. März 2014, 19:00 Uhr, stellte der Marketing-Club (MC) Dortmund das Thema „Big Data" in den Mittelpunkt eines Vortragsabends im Kongresszentrum Westfalenhallen.

 

Als Gastreferent zeigte der Bonner Internetexperte und Diplom-Statistiker Meinert Jacobsen (Mitte) die strategischen Möglichkeiten der schnellen Analyse massenhafter Daten für die Marketingpraxis auf. Ihn begrüßten MC-Vorstandsbeirat Hartmut Irmer (li.), MC-Mitglied Stefanie Nowack, MC-Präsident Dr. Michael A. Peschke (4.v.l.) und MC-Vorstandsbeirat Armin Hingst.

Fotovermerk: MC Dortmund.