Über die Verleihung des Ideenpreises 2008 des Marketing-Clubs (MC) Dortmund freuen sich (v.l.n.r.) der gesamtkünstlerische Leiter Zeljo Davutovic und Geschäftsführer Lars Kersting von der Chorakademie Dortmund, MC-Vizepräsident Jürgen Wallinda-Zilla, MC-Präsident Horst Müller, Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, und MC-Vizepräsidentin Kathrin Schickle.
Dortmund, 30. Juni 2009. Der Marketing-Club (MC) Dortmund e. V. verlieh am Montag, 29. Juni 2009, den Ideenpreis 2008 an die Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V. „Mit dieser Auszeichnung ehren wir die Chorakademie für ihre Entwicklung zur größten Singschule Europas", erklärt MC-Präsident Horst Müller. Zugleich würdigt die Jury damit die erfolgreiche Umsetzung der Philosophie, den Chor- und Sologesang mit Spaß und Freude auf hohem Niveau und im Grenzbereich der Professionalität zu fördern. Dieses Konzept, so Müller, sei ein klares Markenbekenntnis.
Als Marke verbindet die Chorakademie, was auf den ersten Blick unvereinbar scheint: jugendliche Kraft und Attraktivität mit solider Tradition und langjähriger Existenz. Die „jugendliche Kraft" rekrutieren der gesamtkünstlerische Leiter Zeljo Davutovic und Geschäftsführer Lars Kersting aus über 100 Grundschulen in Dortmund und Umgebung. Als „größte Singschule" in Europa betreut die Chorakademie mit Dependancen in Essen und Gelsenkirchen rund 1.300 Sängerinnen und Sänger in über 30 Chorensembles. Darüber hinaus hat sie sich seit Gründung im Jahr 2002 zu einem beachteten und erfolgreichen Vertreter der Kulturbranche entwickelt.
Für den Marketing-Club haben in erster Linie die Menschen die Marke „Chorakademie" zu Glanz und Erfolg geführt. „Ihrer Leitung, den Lehrern und Mitarbeitern, den kleinen und großen Künstlern sowie den Eltern und Familien - allen gebührt unsere Anerkennung für ihr großes Engagement und ihre freudige Hingabe an die Sache", sagt Müller. „Darüber hinaus würdigen wir die Akademie dafür, dass sie in besonderer Weise zum Abbau sozialer Barrieren bei jungen Menschen beiträgt." Kinder und Jugendliche aller Schulformen und sozialen Schichten treffen sich dort und lassen Berührungsschwierigkeiten vor der musikalischen Arbeit in den Hintergrund treten. Durch ein gemeinsames Ziel jenseits finanzieller oder materieller Anreize fördere die Einrichtung über die musikalische Ausbildung hinaus sowohl Teamfähigkeit als auch Motivation und Eigeninitiative und wirke damit positiv auf berufliche und private Lebensbereiche.
„Über ihre europaweit engagierten Chöre trägt die Akademie außerdem zu einem positiven Imagebild von Stadt und Region bei. Ihre Künstler sind Botschafter für klassische Musik", betont der MC-Präsident. Die Anzahl ihrer Auftritte und Anlässe sei „beispielhaft". Diese führten sie neben alle wichtigen Konzertsälen und Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen unter anderem nach Berlin, Mailand, Zagreb und Shanghai. Die Vielzahl an Kinderopern und die große Publikumsresonanz führten zur Gründung einer eigenen Kinderoper durch das Theater Dortmund. Darüber hinaus schaffen die jungen Menschen bei ihren nicht singenden Klassenkameraden, Kommilitonen oder Freunden einen ersten Zugang zur klassischen Musik. Die positiven Auswirkungen der praktischen Auseinandersetzung mit klassischer Musik bestätigen zahlreiche Studien: Musisch geförderte Kinder erzielen im Allgemeinen bessere schulische Leistungen.
Der MC Dortmund vergibt in diesem Jahr seinen Ideenpreis zum zwanzigsten Male. Als Berufsverband für im Marketing tätige Führungs- und Nachwuchskräfte gehört er zu den Top-Ten der insgesamt 65 Clubs bundesweit. Zu den 320 Mitgliedern zählen Unternehmer, Geschäftsführer, Marketing- und Vertriebsleiter, Produktmanager, Werbefachleute, Unternehmensberater, PR-Spezialisten und Wissenschaftler.
Foto: Jan Heinze.